Geben Sie das Wort Photovoltaik-Anlage in die Suchleiste bei Google ein, finden Sie 1,2 Millionen Suchergebnisse. Klicken Sie sich durch die ersten Anzeigen, wissen Sie welche Firmen Ihnen diese Anlagen zu vermeintlich niedrigen Preisen anbieten.
Schauen Sie sich weitere Suchergebnisse an, befinden Sie sich irgendwann unweigerlich auf der Seite von Wikipedia und können eine umständlich formulierte Definition lesen.

Aber können Sie sich jetzt auch etwas unter einer Photovoltaik-Anlage vorstellen?

Photovoltaik-Anlage, das Wort allein hört sich wie ein Zungenbrecher an, wenn Sie länger darüber nachdenken. Abgekürzt heißt das deswegen einfach PVA, und hat nichts mit dem Bodenbelag PVC zu tun.

Eine PVA besteht unter anderem aus Solarzellen. Diese sind auf dem Dach des Hauses angebracht und nehmen die Lichtenergie auf und wandeln sie in elektrische Energie um.

Die Solarzellen leiten die elektrische Energie an den Wechselrichter weiter. Noch ist die elektrische Energie Gleichstrom. Der Wechselrichter wandelt diesen in Wechselstrom um. Dies ist notwendig, um die Energie in das Stromnetz einzuspeisen. Nun ist der Strom Zuhause nutzbar.

Sollte eine PVA mehr Energie umwandeln, als der dazugehörige Haushalt benötigt wird, der überschüssige Strom in einem Energiespeicher, sofern dieser vorhanden ist, gespeichert. Weiterer überschüssiger Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Ein Einspeisezähler misst die Menge des eingespeisten Stroms, wodurch der Ertrag ermittelt wird. Als Einnahmequelle sollte die Einspeisung von Strom in das öffentliche Stromnetz durch die PVA umgewandelte Energie nicht gesehen werden. Auf das Jahr gerechnet kann eine herkömmliche PVA durchschnittlich 70 % Ihres Eigenbedarfs decken.

Tritt der umgekehrte Fall ein – beispielsweise im Winter – die umgewandelte Energie reicht nicht für den Strombedarf des Haushaltes aus, wird Strom vom öffentlichen Stromnetz in den Haushalt eingespeist. Die Menge des eingespeisten Stroms misst der Bezugszähler.

Die Solarzellen einer PVA können auf jedem beliebigen Hartdach angebracht werden. Unter anderem zählen Tondachziegel, Betondachsteine, Bitumdachschindel und Faserzementplatten oder alternative Dachpfannen wie Glas und Kunststoff zu den Hartdacheindeckungen.

Mehr zum Thema Strom und seiner Entdeckung finden Sie hier.

Grafik: Photovoltaik-Anlage
Grafik: Photovoltaik-Anlage